Gemeinsam in Vielfalt lernen, lehren und begleiten

Das Seminar versteht sich als Kompetenzzentrum und Impulsgeber für die Bildung von Lehrerinnen und Lehrern. Es begleitet und unterstützt im Ausbildungsprozess die Entwicklung der Berufsfähigkeit, der Lehrkraftpersönlichkeit und stärkt deren Eigenverantwortlichkeit.

Das Personal des Seminars übernimmt in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern Bildungsverantwortung und handelt modellhaft, identitätsstiftend, wertschätzend. Es berücksichtigt die Individualität der Auszubildenden.

Von besonderer Bedeutung im Ausbildungsprozess ist die Erfahrung und die Reflexion der sich ändernden Rolle von Lehrerinnen und Lehrern, deren Wirkung und den damit verbundenen Entwicklungsfeldern.

Unsere Arbeitsethik ist geprägt von vertrauensvollen Begegnungen und kollegialen Beziehungen, einer gelebten Feedbackkultur und durch Akzeptanz von Vielfalt.



Unsere Ziele:
Wir zeigen auf der Grundlage der Ausbildungsstandards Wege auf und geben Hilfen zur Optimierung der Berufsfähigkeit durch …

1. Steigerung der fachlichen bzw. fachdidaktischen, methodischen, personalen und sozialen Kompetenzen,
2. Steigerung des eigenverantwortlichen Arbeitens / der selbstorganisierten Weiterbildung,
3. Förderung der Selbstwahrnehmung und der Selbstreflexion,
4. Prävention von und Umgang mit Konflikten,
5. Umgang mit ökonomischen Arbeitsweisen und Gestaltung des Selbstmanagements,
6. Kontinuierliche Selbstevaluation (im Hinblick auf das eigene Tun).