Am 28. und 29.April 2025 fand die Veranstaltung „Demokratiebildung“ im Rahmen des überfachlichen Kompetenzbereichs unter Leitung von Thomas Haas statt.
Zunächst setzten sich die Anwärter/innen mit den Zielen und Inhalten des Leitfadens Demokratiebildung auseinander und erarbeiteten Unterrichtsideen zum Themenfeld Demokratiebildung für ihre studierten Fächer. Des Weiteren lernten sie Projekte und Programme wie ERASMUS, Schule als Staat und Schule ohne Rassismus kennen, analysierten Unterrichtsmaterialien, diskutierten Ideen für Lerngänge und Exkursionen zu Gedenkstätten und Museen und erörterten anhand von Fallbeispielen verschiedene Lösungsmöglichkeiten für Grundrechtskollisionen in Schule und Unterricht*.
Am Nachmittag des ersten Veranstaltungstages führten zwei Sozialarbeiter des Sportkreises/Fanprojekts Mannheim (Tilo Dornbusch und Tim Krüger) einen Workshop zum Thema Extremismus/Rassismus im Fußball durch, anschließend stellten mit Tim Dulitz und Johannes Adelmann zwei Schüler der Feudenheim-Realschule Mannheim das innovative Beteiligungskonzept AULA vor, das an der Mannheimer Sekundarschule für alle Schüler/innen und Lehrkräfte eingeführt wurde. Zudem gaben die beiden Achtklässler Einblicke in die ERASMUS-Projektarbeit der Realschule und skizzierten, wie das europäische Austausch- und Fortbildungsprogramm in das Schulcurriculum eingebettet ist.
Am zweiten Veranstaltungstag besuchten die angehenden Lehrkräfte zunächst die Landeszentrale für politische Bildung und am Nachmittag das Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg. Bei der Landeszentrale wurden Materialien und Methoden erprobt, zudem stellte die Leiterin der Außenstelle, Regina Bossert, verschiedene Planspiele und Workshops vor. Andreas Pflock vom Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma diskutierte mit den Anwärter/innen über Stigmata und Vorurteile, informierte über die Geschichte der Sinti und Roma in Deutschland sowie über die Bürgerrechtsbewegung und gab Einblicke in die pädagogische Arbeit vor Ort. Des Weiteren besuchten die angehenden Lehrkräfte die dreistöckige Dauerausstellung zum Thema Völkermord.
* Fälle entnommen aus: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW (Hg.) 2020: Grundrechtskollisionen in Schule und Unterricht. Stuttgart.