Demokratie und Wertebildung sind wichtige Aufgaben der Schule. Lehrkräfte sollen junge Menschen dazu befähigen, als mündige und verantwortungsvolle Bürgerinnen und Bürger in unserer Gesellschaft zu handeln.
Am 16. Juli besuchten die angehenden Gemeinschaftskundelehrkräfte der Seminare Mannheim und Karlsruhe den Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart. Diese gemeinsame Exkursion fand bereits zum dritten Mal statt. Sie bot allen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auszutauschen und Politik aus nächster Nähe zu erleben.
Die Gruppe war sich einig: Demokratie muss früh gelernt und bis zum Ende der Schulzeit geübt werden. Aktuelle politische Entwicklungen zeigen, dass Menschenrechte und demokratische Werte nicht selbstverständlich sind. Sie müssen geschützt und weitergegeben werden – besonders durch Lehrkräfte.
In der Ausbildung im Fach Gemeinschaftskunde lernen die Lehramtsanwärterinnen und -anwärter, politische Themen verständlich und spannend zu vermitteln. Lernorte außerhalb der Schule – wie der Landtag – helfen dabei, Politik lebendig zu machen.
Im Bürger- und Medienzentrum des Landtags erhielten die Teilnehmenden zunächst eine Einführung in die Aufgaben und Arbeitsweise des Parlaments. Danach durften sie eine Plenarsitzung besuchen und miterleben, wie im Landtag diskutiert und entschieden wird.
Ein besonderes Highlight war das Gespräch mit dem Abgeordneten Andreas Sturm (CDU). Gemeinsam sprachen die Teilnehmenden über aktuelle Themen der Bildungspolitik – etwa die Ausbildung von Lehrkräften, das Referendariat und die Bedeutung politischer Bildung in einer sich verändernden Gesellschaft.
Im Anschluss führte die Büroleiterin von Herrn Sturm, Juliana Sauer, die Gruppe durch das Haus der Abgeordneten. Dort erfuhren die Besucherinnen und Besucher, wie der Alltag von Politikerinnen und Politikern aussieht. Auch das Informationszentrum mit Archiv und Bibliothek wurde vorgestellt. Von der Dachterrasse aus bot sich ein schöner Blick auf den Landtag.
Zum Abschluss wurde gemeinsam über die Erlebnisse gesprochen. Dabei wurde deutlich: Ein Besuch im Landtag kann das Demokratieverständnis junger Menschen stärken – besonders, wenn er im Unterricht gut vorbereitet und nachbesprochen wird.
Ein herzlicher Dank geht an den Besucherdienst des Landtags und an Frau Juliana Sauer für ihre freundliche und engagierte Unterstützung.

Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/81/LandtagBadenW%C3%BCrttemberg-pjt.jpg